Im Rahmen der aktuellen Erweiterung wird auch das Kurhaus, Wahrzeichen der Passerstadt, an das Fernwärmenetz angeschlossen und so künftig mit klimafreundlicher Wärme versorgt. Alperia Ecoplus, Betreiber der Alperia Fernheizwerke in Südtirol, beliefert über sein derzeitiges Fernwärmenetz in Meran und Algund mehr als 5.500 Familien und weitere rund 500 Betriebe, Schulen und Büros mit nachhaltiger Wärme.
Die Wärme wird auf ökologische Weise in verschiedenen Fernheizwerken in Meran erzeugt, vorwiegend in Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen. Diese erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom und gewährleisten somit eine sehr hohe Energieeffizienz. Zudem wird industrielle Abwärme genutzt, also jene Wärme, die bei Industrieprozessen als Nebenprodukt anfällt und ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden würde. Für eine noch nachhaltigere und sichere Wärmeversorgung, baut Alperia derzeit außerdem ein neues Biomassefernheizwerk in Meran.
Für Informationen zum Anschluss an das künftige Fernwärmenetz in der Freiheitsstraße stehen die Alperia Mitarbeiter telefonisch unter 0471 986 128 oder per E-Mail waerme(at)alperia.eu zur Verfügung.