Lage der Gesellschaft und Geschäftsverlauf
Der Vorstand und der Aufsichtsrat verabschiedeten am 27. Oktober 2022 den neuen Industrieplan 2023–2027, der kurz zusammengefasst Folgendes beinhaltet:
- Investitionen in Höhe von insgesamt 1 Mrd. Euro bis 2027, wobei den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf das Versorgungsgebiet großer Wert beigemessen wird;
- Zuwachs des EBITDA bis auf mehr als 300 Mio. Euro im Jahr 2027;
- Wachstumsschwerpunkt auf Energiewende und Kunden mit einem Investitionsvolumen von mehr als 450 Mio. Euro für Energiesanierungsmaßnahmen an Gebäuden sowie Aktivierung von über 400 Energiegemeinschaften bis Ende des Plans;
- Senkung der CO2-Emissionen (Scope 1, 2 und 3) gegenüber 2021 um 46 % bis 2027.
Der im Jahr 2022 erzielte Umsatz von rund 3,6 Mrd. Euro zeigte einen starken Anstieg gegenüber dem Vorjahr (+75% bzw. 1,6 Mrd. Euro), der vor allem auf die außergewöhnliche Verteuerung der Energierohstoffpreise im Jahr 2022 zurückzuführen ist. Der im Versorgungsgebiet erwirtschaftete Mehrwert belief sich auf 289 Mio. Euro.
Leistungsindikatoren | Formel | 2022 | 2021 |
---|---|---|---|
in TEUR | in TEUR | ||
Betriebsergebnis der Gruppe netto |
60.819 | 79.549 | |
Dividenden | 32.000 | 30.000 | |
Sonstige ERLÖSE und Erträge | Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Rückstellungen und Wertberichtigungen | 3.637.890 | 2.082.825 |
EBITDA | 271.967 | 250.693 | |
EBITDA % | 7,4% | 12,04% | |
EBIT | Betriebsergebnis | 129.554 | 124.648 |
Finanzverschuldung | Liquide Mittel + kurzfristige Finanzforderungen - kurzfristige und langfristige Finanzverbindlichkeiten | -1.162.686 | -715.930 |
ROE | Konsolidierter Reingewinn/Eigenmittel | 6,61% | 7,99% |
ROS | EBIT/Summe Erträge | 3,56% | 5,98% |
Anzahl Mitarbeiter | 1.211 | 1.176 | |
Investitionen gesamt | 166.749 | 180.369 |
Betriebsdaten
Die auf die Gruppe entfallende Erzeugung aus Wasserkraft belief sich auf 2.861 GWh (mit einem starken Rückgang gegenüber der Vorperiode von –27 % infolge des mangelhaften Schneefalls und der sehr geringen Niederschläge in den Sommermonaten). Die Photovoltaikproduktion betrug 0,3 GWh (wie im Jahr 2021). Aus Kraft-Wärme-Kopplung wurden 74 GWh Strom erzeugt, aus Biomasse 248 GWh. Insgesamt ging der erzeugte Wert im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Beim Verkauf von Strom im Rahmen des Großhandels ist gegenüber 2021 ein deutlicher Rückgang (–47 %) zu verzeichnen. Dagegen legte der Stromvertrieb an Endkunden leicht zu (+3 %). Die Wärmeerzeugung ging mit 234 GWht gegenüber 2021 (248 GWht) zurück. Der Verkauf von Erdgas (Reseller eingeschlossen) belief sich auf 510 Mio. m3 gegenüber 498 Mio. m3 im Jahr 2021.
Betriebsdaten | 2022 | % | 2021 | % | And. % |
---|---|---|---|---|---|
(in GWh) | |||||
Erzeugung aus Wasserkraft und Photovoltaik | 2.861 | 26% | 3.942 | 31% | -27% |
Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung und Biomasse | 322 | 3% | 329 | 3% | -2% |
Großhandel | 978 | 9% | 1.834 | 14% | -47% |
Verkauf an Endkunden | 6.854 | 62% | 6.636 | 52% | +3% |
Summe | 11.015 | 100% | 12.741 | 100% | -14% |
Hinweis: Unter der Erzeugung aus Wasserkraft und Photovoltaik ist die von den abhängigen und verbundenen Gesellschaften erzeugte Energie auf der Grundlage der Kompetenzquoten der Alperia Gruppe, die anschließend auf dem Markt an Dritte verkauft wurde, zu verstehen.
Sonstige Betriebsdaten | 2022 | 2021 |
---|---|---|
betriebenes Netz | 9.199 | 9.090 |