Wasser und Heizwärme: Zu 100 % ökologisch für eine umweltfreundlichere Stadt
Fernwärme ist heute die umweltfreundlichste Art, Haushalte mit Heizwärme und Warmwasser zu versorgen. Zur Erzeugung thermischer Energie in unseren Werken nutzen wir hauptsächlich Biomasse (Holz), einen nachwachsenden Rohstoff.
Indem wir Holz aus Südtirol wählen, handeln wir zum Wohl der Region und fördern die Pflege unserer Wälder.
Nicht nur das: Unsere Werke arbeiten auch mit der Abwärme aus Industrieprozessen und aus der Müllverwertungsanlage Bozen, die im Fernheizwerk der Stadt genutzt wird.
So verleihen wir Energie, die anderenfalls verschwendet werden würde, einen Wert und eine zweite Chance.
Die 7 Fernheizwerke
Fernwärme Bozen
Nach der Erweiterung des Fernwärmenetzes Bozen werden wir jedes Jahr 50.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen – so viel, wie vier Millionen Bäume an CO2 absorbieren.
- Seit rund 30 Jahren in Betrieb
- 40 Meter hoher Wärmespeicher
- 5.800 m3 gespeichertes Wasser
- Bis zu 220 MWh gespeicherte thermische Energie
Fernwärme Klausen und Latzfons
Wir legen großen Wert auf einen sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen und eine effiziente Energieversorgung und liefern sichere und nachhaltige Wärme aus lokalen und erneuerbaren Quellen.
Fernwärme Klausen
- Seit rund 30 Jahren in Betrieb
- Wärmeversorgung für zirka 440 Nutzer
- 13 Kilometer langes Netz
Fernwärme Latzfons
- In Betrieb seit 2015
- Wärmeversorgung für zirka 130 Nutzer
- 3 Kilometer langes Netz
Fernwärme Klausen und Latzfons
Wir legen großen Wert auf einen sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen und eine effiziente Energieversorgung und liefern sichere und nachhaltige Wärme aus lokalen und erneuerbaren Quellen.
Fernwärme Klausen
- Seit rund 30 Jahren in Betrieb
- Wärmeversorgung für zirka 440 Nutzer
- 13 Kilometer langes Netz
Fernwärme Latzfons
- In Betrieb seit 2015
- Wärmeversorgung für zirka 130 Nutzer
- 3 Kilometer langes Netz
Fernwärme Meran
Mit unserem Fernwärmenetz in Meran versorgen wir die Gemeinden Meran und Algund mit umweltfreundlicher Wärme. Dank der hohen Leistungsfähigkeit der Anlage und moderner Technologie können wir jährlich 8.800 Tonnen CO2 Emissionen einsparen. Dies kommt einer CO2-Absorption von einer Waldfläche von ungefähr fünf Quadratmetern gleich, was einem Fünftel des Gemeindegebietes von Meran entspricht.
- Netzerweiterung ab 2006
- Wärmeversorgung für 5.100 Familien und 415 Geschäftstätigkeiten und öffentliche Gebäude
- 40 Kilometer langes Netz
Fernwärme Vöran
Wir legen großen Wert auf einen sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen und eine effiziente Energieversorgung und liefern sichere und nachhaltige Wärme aus lokalen und erneuerbaren Quellen.
Fernwärme Vöran
- Wärmeversorgung für zirka 90 Nutzer
- 4 Kilometer langes Netz
Fernwärme Sexten
Die Wärme wird nach den höchsten Effizienz- und Umweltverträglichkeitsstandards aus erneuerbaren Quellen produziert.
- 98 % der Wärme wird aus Biomasse (Holz) erzeugt
- Wärmeversorgung für 400 Nutzer
- 18 Kilometer langes Netz
Fernwärme Schlanders
Mit dem Fernheizwerk Schlanders versorgen wir die Gemeinde mit sauberer Wärme. Die Umwelt profitiert dabei von der nachhaltigen Art der Energieproduktion und die Bevölkerung von einem praktischen und einfachen System für Heizung und Warmwasserbereitung, aber auch von der besseren Luftqualität.
- Das Fernheizwerk hat mehrere Architekturpreise gewonnen.
- Wärmeversorgung für 600 Nutzer
- 28 Kilometer langes Netz
Una volta portata a termine l’estensione della rete di teleriscaldamento a Bolzano riusciremo a evitare l’emissione di 50.000 tonnellate di CO2 ogni anno. Una quantità di CO2 pari a quella assorbita da 4 milioni di alberi.
- In funzione da 30 anni
- Serbatoio di accumulo oltre 40 metri
- Immagazzinati circa 5.800 m3 di acqua
- Accumulo fino a 220Mwh di energia termica
Diamo grande importanza a una gestione oculata delle risorse e un efficiente approvvigionamento energetico per fornire calore sicuro e sostenibile attraverso fonti energetiche locali e rinnovabili.
Centrale di teleriscaldamento di Chiusa:
- in funzione dal 30 anni
- fornisce calore a circa 440 utenti
- rete lunga 13 km
Centrale di teleriscaldamento di Lazfons:
- in funzione da 2005
- fornisce calore a circa 130 utenze
- rete lunga 3 Km
Diamo grande importanza a una gestione oculata delle risorse e un efficiente approvvigionamento energetico per fornire calore sicuro e sostenibile attraverso fonti energetiche locali e rinnovabili.
Centrale di teleriscaldamento di Chiusa:
- in funzione dal 30 anni
- fornisce calore a circa 440 utenti
- rete lunga 13 km
Centrale di teleriscaldamento di Lazfons:
- in funzione da 2005
- fornisce calore a circa 130 utenze
- rete lunga 3 Km
Attraverso l'impianto di teleriscaldamento di Merano serviamo calore ecologico nei comuni di Merano e Lagundo. Grazie all'altissimo livello di efficienza dell'impianto e a tecnologie all'ultimo stato dell'arte riusciamo ogni anno ad evitare l'emissione di 8.800 tonnellate di CO2 pari indicativamente all'assorbimento di CO2 di un bosco di 5 chilometri quadrati, corrispondente a 1/5 della superficie del Comune di Merano.
- dal 2006 l'impianto è stato ampliato
- fornisce calore a 5100 famiglie e 415 attività commerciali ed edifici pubblici
- rete lunga 40 Km
Diamo grande importanza a una gestione oculata delle risorse e un efficiente approvvigionamento energetico per fornire calore sicuro e sostenibile attraverso fonti energetiche locali e rinnovabili.
Centrale di teleriscaldamento di Verano:
- fornisce calore a circa 90 utenti
- rete lunga 4 km
Nelle abitazioni si può contare su calore prodotto da fonti rinnovabili secondo criteri di massima efficienza e compatibilità ambientale con la certezza di una fornitura sicura e garantita sempre.
- 98% del calore è prodotto con biomassa
- fornisce calore a oltre 400 utenze
- rete lunga 18 Km
Grazie alla centrale di teleriscaldamento di Silandro serviamo calore pulito all’interno del comune. A beneficiarne è l'ambiente e la cittadinanza, che oltre ad usufruire di un sistema confortevole e semplice per il riscaldamento e l'acqua calda, approfitta anche della migliore qualità dell’aria.
- la centrale ha ottenuto diversi riconoscimenti per la archittettura
- fornisce calore a oltre 600 clienti
- rete lunga 28 Km

Immer weiter mit weniger CO2
Dank der Fernwärme vermeiden wir jedes Jahr den Ausstoß von Tausenden Tonnen CO2 und zählen auf ein nachhaltiges System, das uns sauberere Luft atmen lässt.
Das Wärmemanagement in einem Fernheizwerk sorgt für eine effiziente zentrale Nutzung modernster Energieressourcen. Die Anlagen werden ständig überwacht und optimiert, um maximale Nachhaltigkeit und Sicherheit zu garantieren.