
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein Maßnahmenprogramm für Menschen, den Planeten und den Wohlstand, das die Regierungen der 193 UN-Mitgliedstaaten im September 2015 unterzeichneten.
Sie umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) im Rahmen eines globalen Plans mit insgesamt 169 Unterzielen.
Alperia hat sich diese Ziele zu eigen gemacht und ist der Aufforderung, Maßnahmen zu ergreifen, nachgekommen, indem es Forschung, Technologien und Kompetenzen in den Dienst der Agenda für nachhaltige Entwicklung für Aufschwung und Resilienz stellt, ohne irgendjemanden zurückzulassen.
Im Bewusstsein, welche fundamentale Rolle die Energie bei den globalen Herausforderungen bezüglich des Umweltschutzes spielt, möchten wir unseren Beitrag leisten, um einige der 17 UN-Ziele zu erreichen.
Verpflichtungen und Ziele

Wir fördern eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung und verpflichten uns, die Umweltbelastung mittels unserer Produkte und Dienstleistungen zu reduzieren
Unterziele:
- Die Zahl der Todesfälle und Verletzungen infolge von Verkehrsunfällen weltweit halbieren.
Wir wirken darauf hin, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und/oder von Fahrrädern und Rollern zu fördern. Wir führen die Überwachung von Unfällen und Zwischenfällen durch, die sich in unseren Einrichtungen ereignen können, und bieten Fahrsicherheitstrainings für das Einsatzpersonal.
- Die allgemeine Gesundheitsversorgung und den Zugang zu hochwertigen Arzneimitteln für alle erreichen.
Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Krankenzusatzversicherung und haben ein Modell für die Absicherung der Pflege von Menschen in Pflegeheimen und Kliniken entwickelt.
- Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen aufgrund der Verschmutzung und Verunreinigung von Luft, Wasser und Boden verringern.
Wir engagieren uns für die Verringerung von Emissionen, CO2 und Treibhausgasen, für die Erzeugung sauberer Wärme mittels Fernwärme und eine Reduktion der Energieverschwendung. Bei den betrieblichen Emissionen haben wir bereits die Klimaneutralität erreicht, jetzt streben wir NET ZERO auch durch die Reduzierung unserer Scope-3-Emissionen an.

Wir setzen uns für die Gleichstellung der Geschlechter und für die Befähigung von Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung ein
Unterziele:
- Unbezahlte Pflege- und Hausarbeit durch die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastrukturen, Sozialschutzmaßnahmen und die Förderung geteilter Verantwortung innerhalb des Haushalts und der Familie entsprechend den nationalen Gegebenheiten anerkennen und wertschätzen.
Wir sind bestrebt, ein familienfreundlicher Betrieb zu sein, der mit dem „Audit Familie und Beruf“ der Familienagentur der Autonomen Provinz Bozen zertifiziert ist. Wir setzen u. a. folgende Instrumente ein: Teil- und Gleitzeitprojekte für Mitarbeitende in Führungspositionen, gleichberechtigte Elternzeit und Maßnahmen zur Unterstützung der Elternrolle von Frauen und Männern.
- Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen.
Wir fördern die Befähigung zur Selbstbestimmung und das berufliche Wachstum von Frauen und bieten hierzu Ad-hoc-Ausbildungskurse. Im Bestreben, die Chancengleichheit bei allen Tätigkeiten zu erreichen, investieren wir in die Zusammenarbeit mit Universitäten und Oberschulen der Region, um immer mehr Frauen auch für technische Berufe zu gewinnen. Wir sind darüber hinaus bestrebt, Recruiter und Topmanagement hinsichtlich des geschlechtsspezifischen Lohngefälles zu sensibilisieren.

Wir optimieren das Management von Wassernetzen, reduzieren die Auswirkungen unserer Tätigkeiten und setzen uns für den Schutz des Lebensraums Wasser ein
Unterziele:
- Bis 2030 auf allen Ebenen eine integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umsetzen, ggf. auch mittels grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
Wir haben mehrere Maßnahmen zur Anhörung der örtlichen Gemeinschaften umgesetzt, mit dem Ziel, diese in die Bewirtschaftung der Wasserressourcen einzubeziehen. Infolge dieses Austauschs wurden mehrere Vereinbarungen getroffen wie die Bereitstellung von Wasser, um die Obstplantagen während der Frühlingsblüte vor nächtlichem Frost zu schützen, und die Festlegung präziser Kriterien zur Erkennung etwaiger Kritikalitäten in Verbindung mit den Klimarisiken.
- Wasserverbundene Ökosysteme schützen und wiederherstellen, darunter Berge, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, Grundwasserleiter und Seen.
Wir sind bestrebt, die Auswirkungen unserer Wasserkraftwerke auf die Natur und Umwelt zu minimieren und die biologische Vielfalt der Gewässer aktiv zu schützen. Wir haben mehrere Maßnahmen getroffen, um die Auswirkungen der Wasserkraftwerke auf die Umwelt zu reduzieren, wie beispielsweise die Errichtung von Fischtreppen, die Umsetzung von Programmen für das Sedimentmanagement und Tätigkeiten zur Renaturierung und Wiederherstellung der ursprünglichen Landschaft bei stillgelegten Anlagen.

Wir gewährleisten den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie
Unterziele:
- Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern.
Wir möchten eine sichere und effiziente Energieversorgung garantieren, daher investieren wir in die Entwicklung von nachhaltigen Energielösungen und in die Modernisierung unserer Anlagen und unserer Netze.
- Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich erhöhen.
Wir setzen darauf, unsere Energie vorrangig aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen (heute sind wir bereits bei 95 %) und dabei auch unsere Lieferanten einzubeziehen, um eine nachhaltige Beschaffung zu fördern. Diesen Anteil wollen wir erhöhen durch gezielte Investitionen; die Einführung neuer Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte wie z. B. Green Gas, die unseren Kunden helfen, energieeffizienter zu sein; die Überwachung und Berichterstattung über die Menge der produzierten, gekauften und verbrauchten Energie nach Quelle. Darüber hinaus sind wir bestrebt, unseren Stakeholdern mittels des Angebots spezifischer Beratungsleistungen bei der Energiewende als Partner zur Seite zu stehen.
- Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln.
Wir sind bestrebt, unseren Energieverbrauch effizienter zu gestalten, deshalb ergreifen wir Maßnahmen, um den Energieverbrauch unserer Gebäude und Anlagen durch gezielte Initiativen zu senken. 2021 leitete Alperia den Weg zur Zertifizierung nach ISO 50001 mittels eines Pilotprojekts bezüglich zweier Produktionsstandorte (Wasserkraftwerk Waidbruck und Fernwärme Bozen) ein, um das Energiemanagement einheitlich zu gestalten und Emissionen zu reduzieren. Wir entwickeln neue Technologien und neue Dienstleistungen, welche die Energieeffizienz noch mehr verbessern und den Energiebedarf reduzieren, sowie neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die unseren Kunden helfen, den Energiebedarf zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.

Wir fördern ein inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum und eine menschenwürdige und sichere Beschäftigung
Unterziele:
- Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer einschließlich junger Menschen und Personen mit Behinderungen sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen.
Wir haben die Gewerkschaftsvereinbarungen der Alperia Gruppe und die HR-Strategien aufeinander abgestimmt, mit dem Ziel, einheitliche und gleiche Rahmenbedingungen für all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen.
- Den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern.
Wir möchten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrem Entwicklungsprozess unterstützen. Zur Unterstützung des Generationenwechsels entwickeln wir Strategien, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und auszubilden und die Weitergabe von Wissen innerhalb des Betriebs zu fördern.
- Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer, einschließlich der Wanderarbeitnehmer, insbesondere der Wanderarbeitnehmerinnen, und der Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, fördern.
Wir fördern aktiv die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und garantieren maximale Sicherheit am Arbeitsplatz und maximalen Schutz des Personals, der Bevölkerung und der Umgebung. Wir setzen Maßnahmen zur Überwachung und Instandhaltung der Anlagen um und fördern Initiativen zur Verbesserung des Wohlbefindens an all unseren Standorten. Wir haben dreißig halb automatische Defibrillatoren des Roten und Weißen Kreuzes installiert, die sowohl in den Innen- und Außenbereichen der Alperia-Standorte als auch in einigen Kundenbüros einsatzbereit sein werden.

Wir bauen und erhalten sichere und widerstandsfähige Infrastrukturen, fördern Innovationen und unterstützen eine gerechte, verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung
Unterziele:
- Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, um die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen, und dabei den Schwerpunkt auf einen erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang für alle legen.
Wir haben zunehmend zuverlässige MS- und NS-Leitungen stillgelegt und nutzen Glasfasertechnik, um bei der Steuerung der Anlagen eine erhöhte Zuverlässigkeit zu erzielen. Wir haben spezifische Pläne für Smart City und E-Mobility initiiert und bauen neue Büros in der Claudia-Augusta-Straße in Bozen. Darüber hinaus beabsichtigen wir, die Qualität und Effizienz unserer einheitlichen Notfall-Hotline weiter zu verbessern, und entwickeln und testen Phasenwechseltanks für die Wärmespeicherung und Kühlung.
- Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse.
Wir möchten eine sichere und effiziente Energieversorgung durch zunehmend mehr moderne Verteilungsnetze garantieren, indem wir unsere Infrastrukturen (Anlagen, Netze, Gebäude) warten und deren Effizienz steigern, um ihre Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu erhöhen.
- Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck bis 2030 unter anderem Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen.
Wir sind bestrebt, neue technologische Lösungen zu entwickeln und mit innovativen Forschungsprojekten aktiv zur Energiezukunft Südtirols beizutragen. Unser Innovation Board arbeitet an der Entwicklung von innovativen, nachhaltigkeitsorientierten Projekten, und wir unterstützen innovationsgebundene Projekte wie die Alperia Startup Factory.

Wir möchten Städte inklusiver, sicherer und energieeffizienter gestalten
Unterziele:
- Bis 2030 die von den Städten ausgehende Umweltbelastung pro Kopf senken, unter anderem mit besonderer Aufmerksamkeit auf der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfallbehandlung.
Mit Smart Region widmet sich Alperia der Schaffung einer nachhaltigen, integrierten und effizienten Gemeinschaft. Dies erfolgt anhand der Durchführung von Hightech-Initiativen wie der Steigerung der Energieeffizienz, der Entwicklung der Photovoltaik für Privathaushalte (Alperia myHome), dem Facility-Management für die öffentliche Verwaltung und der Entwicklung der nachhaltigen Mobilität. Weitergeführt werden zudem folgende Maßnahmen: der nachhaltige Ausbau der Fernwärmenetze, das Smart-Land-Projekt, die mit Neogy entwickelten Investitionen in die Green Mobility und das Regalgrid-Projekt für Energiegemeinschaften.

Wir fördern nachhaltige Produktions- und Konsummuster
Unterziele:
- Die Unternehmen, insbesondere große und transnationale Unternehmen, dazu ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und in ihre Berichterstattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen.
Wir haben ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in unserer Unternehmensführung und in unseren Managementprozessen verankert. Wir haben einen Nachhaltigkeitsplan erstellt, mindestens ein Nachhaltigkeitsziel in das Management by Objectives (MBO) der Führungskräfte der Gruppe aufgenommen sowie die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Industrieplans gestellt und mit den UN-SDGs verknüpft.
- In der öffentlichen Beschaffung nachhaltige Verfahren fördern, im Einklang mit den nationalen Politiken und Prioritäten.
Wir sind bestrebt, unsere Beschaffungen möglichst lokal und in ökologischer und sozialer Hinsicht nachhaltig zu tätigen. In den Ausschreibungen und bei der Auswahl der Lieferanten definieren wir ökologische und soziale Mindestanforderungen.

Wir ergreifen gezielte Maßnahmen, um den Klimawandel und seine Folgen zu bekämpfen
Unterziele:
- Die Widerstandskraft und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern stärken; Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen einbeziehen; Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern.
Nachdem wir die Klimaneutralität bei den betrieblichen Emissionen (Scope 1 und 2) 2020 erreicht haben, haben wir es uns zum Ziel gesetzt, unsere Scope-3-Emissionen weiter zu verbessern und den Weg zu Net Zero zu beschleunigen. Wir unterzeichneten die Science Based Targets Initiative (SBTi), deren Ziel es ist, die Treibhausgasemissionen auf der Grundlage wissenschaftlich berechneter Ziele zu reduzieren. Wir bewerten und aktualisieren unsere Risiken und Chancen angesichts der Klimaveränderungen, investieren in die Produktion und die Nutzung von Produkten mit geringeren Treibhausgasemissionen und fördern die Entwicklung von E-Mobility-Lösungen.

Wir sorgen für den Erhalt von Ökosystemen und den Schutz der biologischen Vielfalt auch durch den Einsatz innovativer Technologien
Unterziele:
- Die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser-Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen gewährleisten. Bis 2030 die Erhaltung der Bergökosysteme einschließlich ihrer biologischen Vielfalt sicherstellen, um ihre Fähigkeit zur Erbringung wesentlichen Nutzens für die nachhaltige Entwicklung zu stärken; umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen und bis 2020 die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern; Die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile und den angemessenen Zugang zu diesen Ressourcen fördern, wie auf internationaler Ebene vereinbart.
Wir setzen uns dafür ein, die Umwelt und ihre Artenvielfalt zu schützen und die von der Autonomen Provinz Bozen vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen zu wahren. Dafür führen wir verschiedene Maßnahmen zur Konsolidierung des Fischbestands durch, bauen Fischtreppen an den Wasserfassungen, führen Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässer durch und kümmern uns um die Überwachung und das Management der Restwassermenge. Zudem haben wir begonnen, Maßnahmen durchzuführen, um die nachhaltige Verwendung von Wasser in Zusammenarbeit mit den lokalen Landwirten und den Gemeinden zu fördern.