Jeden Tag bemühen wir uns, in den Gebieten und Gemeinschaften, in denen wir vertreten sind, einen gemeinsamen Mehrwert zu schaffen, indem wir industrielle Ziele mit der sozioökonomischen Entwicklung der Gebiete, in denen wir tätig sind, verbinden.
Wir haben die Klimaneutralität im Jahr 2020 erreicht, da wir unsere betrieblichen Emissionen kompensiert haben. Jetzt wollen wir NET ZERO durch die Reduzierung und den Ausgleich der Treibhausgasemissionen und die Förderung einer emissionsarmen Stromerzeugung erreichen.
Wir glauben an einen ständigen Dialog mit unseren Stakeholdern. Durch Zuhören und den Austausch von Wissen und Erfahrungen wurden 16 wesentliche Themen definiert, auf denen Alperia seinen Nachhaltigkeitsplan aufbaut.
Die 16 wesentliche Themen, die die Prioritäten von Alperia bestimmen, wurden in fünf Aktionsbereiche unterteilt:
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Einbeziehung und Entwicklung der Mitarbeitenden
- Diversität und Chancengleichheit
- Integrierte Governance und verantwortungsvolle Betriebsführung
- Wirtschaftsentwicklung und Resilienz des Geschäftsmodells
- Sicherheit und Zugänglichkeit der Energieversorgung
- Asset Integrity
- Innovation, Digitalisierung, Forschung und Entwicklung
- Cybersicherheit und Datenschutz
- Energie
- Emissionen
- Wasser
- Nachhaltige Energieprodukte und -dienstleistungen
- Kundenzufriedenheit
- Mehrwert für das Territorium
- Lieferkette
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Einbeziehung und Entwicklung der Mitarbeitenden
- Vielfalt und Chancengleichheit
- Innovation, Forschung & Entwicklung
- nachhaltige Produkte und Services
- Energie
- Emissionen
- Wasser
- Nachhaltige Energieprodukte und -dienstleistungen
- Kundenzufriedenheit
- Mehrwert für das Territorium
- Lieferkette
-
Wir sind bestrebt,
- unsere Unternehmensführung in der Nachhaltigkeit und dem Aufbau eines integrierten Governance-Modells zu verankern;
- einen langfristigen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen und unser Geschäftsmodell resilient zu machen;
- eine sichere, effiziente und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten;
- ein Höchstmaß an Sicherheit in unseren Anlagen, den Schutz des Personals, der Bevölkerung und der umliegenden Gebiete zu gewährleisten (Asset Integrity);
- mit neuen technologischen Lösungen aktiv zur Energiewende beizutragen;
- den Datenschutz und die Informationssicherheit (Cyber Security & Data Protection) zu gewährleisten.

Wir sind bestrebt,
- 100 % unserer Geschäftstätigkeit „grün“ zu gestalten, indem wir den Anteil nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen und den Anteil der Kunden, die mit Fernwärme versorgt werden, erhöhen und das Angebot an Ladestationen für E-Mobilität verbessern;
- unseren Kunden einen schnellen und lösungsorientierten Kundendienst zu bieten und das Bewusstsein für grüne Lösungen zu schärfen, indem wir unsere Kunden für die Energiewende sensibilisieren und Energieeffizienzprojekte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen fördern.

Wir sind bestrebt,
- die Auswirkungen unserer Wasserkraftwerke auf Natur und Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren und die biologische Vielfalt der Fließgewässer aktiv zu schützen;
- unseren Energieverbrauch durch Messinstrumente zur Energieüberwachung und Energieeffizienzprojekte effizienter zu gestalten;
- NET ZERO durch die Reduzierung und den Ausgleich der Treibhausgasemissionen und die Förderung einer emissionsarmen Energieerzeugung zu erreichen, nachdem wir die Kohlenstoffneutralität durch den Ausgleich unserer betrieblichen Emissionen erreicht haben.

Wir sind bestrebt,
- einen Mehrwert in Form von Arbeitsplätzen, Abgaben und Steuern, Lieferverträgen und sozialem Engagement zu schaffen;
- die Lieferkette nachhaltig zu gestalten, indem ökologische und soziale Mindestanforderungen in Ausschreibungen, bei der Lieferantenauswahl, bei Bewertungen und bei Audits von Lieferanten festgelegt werden;
- ständige Überwachungs- und Wartungsmaßnahmen durchzuführen, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten, Ausfälle und Störungen für die Kunden zu vermeiden und Ineffizienz, Ressourcen- und Energieverschwendung zu beseitigen.

Wir sind bestrebt,
- Unterschiede anzuerkennen und aktiv mit ihnen umzugehen, die Rolle der Frau zu stärken, und zwar durch Programme für weibliche Führungskräfte, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie;
- das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern und ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, indem wir alle erforderlichen Maßnahmen (z. B. Kurse für Ergonomie) ergreifen, um die mit unserer Tätigkeit verbundenen Risiken zu verringern;
- ein wertschätzendes, offenes und einladendes Arbeitsumfeld zu schaffen, um den Zufriedenheitsindex der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen;
- die berufliche Entwicklung durch Ad-hoc-Schulungsmaßnahmen, Wertschätzung der spezifischen Fähigkeiten der verschiedenen Generationen und Durchführung von Programmen zur beruflichen Entwicklung zu unterstützen.