Bei Alperia stand Innovation immer schon im Mittelpunkt, denn wir glauben, dass sie der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist. Deshalb verfolgen wir bei unserer Entwicklung einen innovativen Ansatz, der es uns ermöglicht, unsere Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit einzulösen.
Unser Offenes Innovationsmodell
2017 wurde innerhalb der Gruppe das Innovation Board mit der Aufgabe eingerichtet, den gesamten Evaluierungsprozess des Lenkungsausschusses für Innovation in Bezug auf einzelne Innovationsinitiativen zu koordinieren.
Das von uns gewählte Modell ist ein Open Innovation-Modell, bei dem die Gruppe mit lokalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammenarbeitet, darunter Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstitute (z. B. Eurac Research, IDM Südtirol, Laimburg, Beratungsring, Freie Universität Bozen, EIT Digital, EIT Innovation hub, wobei die beiden letztgenannten europäischen Organisationen für digitale Innovation und Unternehmensausbildung von der Europäischen Kommission unterstützt werden).
Unsere wichtigsten Innovationstreiber betreffen vorrangige Bereiche unserer Geschäftsstrategie wie Digitalisierung und Kundenbindung, die durch Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Big Data, Internet der Dinge und Blockchain unterstütz werden.
Unser Prozess der digitalen Transformation tritt in eine immer weiter fortgeschrittene Phase ein. Dies widerspiegelt sich in der Entwicklung ehrgeiziger Initiativen wie der Schaffung:
eines Digital Labs:
ein neu geschaffenes Team, das mit Business Innovation zusammenarbeitet, um die Machbarkeit innovativer Ideen zu prüfen und die vielversprechendsten Ideen bis zur Produktionsphase zu begleiten
einer Datenplattform:
sie ermöglicht die Queranalyse der Clouddaten, um prognostische Analysen zu entwickeln und die Daten zur Unterstützung von Geschäftsentscheidungen immer wertvoller zu machen.
Die 3 Säulen der Innovation
Das Ökosystem „Innovation“ von Alperia stützt sich auf 3 Säulen:

Unser Engagement
Unser Engagement ist in drei Makrotypologien unterteilt:
um zukünftige Geschäftsmöglichkeiten zu erforschen und auf langfristige Marktentwicklungen vorbereitet zu sein (Projekt Horizon 2020 Flexi Grid; Projekt Storage4Grid)
Schaffung einer Innovationskultur und Förderung von Formen der offenen Innovation in Zusammenarbeit mit Start-ups oder durch interne unternehmerische Projekte (Alperia Startup Factory; Verbund X Accelerator, EIT Disrupt Me!)
Konsolidierung der Marktposition im Kerngeschäft und Verbesserung der Positionierung in angrenzenden Märkten (MyHome; SmartLand; Rockethome)