Projektdetails
Finanzierungsmittel: Forschungsprogramm zum Innovationsökosystem „i-Nest – interconnected Nord-Est innovation ecosystem” ECS00000043, finanziert aus Mitteln des Nationalen Plans für Wiederaufbau und Resilienz (PNRR), M4C2 – Investition 1.5. – Schaffung und Stärkung von „Innovationsökosystemen für Nachhaltigkeit”, finanziert von der Europäischen Union, NextGenerationEU.
Aktivitäten
Das Projekt ASTRA zielt darauf ab, ein innovatives System zur Steuerung und Verwaltung von Wärmepumpen für die Beheizung und Kühlung von Wohngebäuden zu entwickeln, das auf künstlicher Intelligenz und Algorithmen des maschinellen Lernens basiert. Das Hauptziel besteht darin, den Energieverbrauch der Wärmepumpe zu optimieren und auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dabei den Komfort der Nutzer zu beeinträchtigen. Das System wird den Einsatz der Wärmepumpe bevorzugt in den Zeiträumen vorsehen, in denen die Stromtarife am niedrigsten sind, und dabei sowohl die Vorlauftemperatur als auch den Sollwert der Raumtemperatur anpassen. Darüber hinaus wird der Prototyp in der Lage sein, die Vorlauftemperatur des Wärmeträger so zu regeln, dass die Effizienz des Generators maximiert wird.
Der Prototyp wird in einem Labor mit einer Klimakammer getestet, um die Funktion der Wärmepumpe unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu überprüfen und so das Gerät sowohl unter funktionalen als auch unter Leistungsaspekten unter realistischen Lastbedingungen zu validieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Prototyp zuverlässig und effizient ist und den Anforderungen der Nutzer gerecht wird. Außerdem wird die Leistungsverbesserung der Wärmepumpe im Vergleich zur Verwendung von Standardthermostaten gemessen.
