Projektname
PNRR-Projekte der Alperia Gruppe
Status
ongoing
Technologie
#Wasserstoff #E-Mobilität #SmartGrid #Nachhaltigkeit
Ort
Südtirol
Zeitraum
2022-2026
Im Rahmen des Nationalen Plans für Aufbau und Resilienz (PNRR) hat die Alperia Gruppe an verschiedenen Initiativen im Bereich der Mission 2 – „Grüne Revolution und ökologischer Übergang“ teilgenommen und damit ihr Engagement für Nachhaltigkeit und den ökologischen Wandel bekräftigt.
Dank der erhaltenen Fördermittel konnte die Gruppe strategische Projekte entwickeln und umsetzen, die auf Innovation, Energieeffizienz und Umweltschutz abzielen.
Nachfolgend sind die durch den PNRR finanzierten Projekte von Alperia aufgeführt:
- Ausbau und Neubau von Umspannwerken und neuen Mittelspannungsleitungen – M2 C 2 – Investition 2.1 „Stärkung der Smart Grid“:
- Projektziele: Elektrifizierung des Verbrauchs von 15.591 Einwohnern und Erhöhung der Hosting Capacity um 86 MW, um die Netzkapazität zur Integration neuer erneuerbarer Energie zu verbessern. Das Projekt umfasst den Bau eines neuen Umspannwerks in Vintl mit der anschließenden Stilllegung des Umspannwerks in Mühlbach, die Verstärkung der Umspannwerke in St. Leonhard und Val di Nova sowie die Verlegung von zwei neuen Mittelspannungsleitungen für das Umspannwerk Toblach–Sexten.
- Unternehmen der Gruppe: Edyna
- Zuständiges Ministerium: MASE – Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit.
- Neue Mittelspannungsleitung im Schnalstal – M2 C 2 – Investition 2.2 „Maßnahmen zur Erhöhung der Netzresilienz“:
- Projektziele: Bau einer neuen 20-kV-Mittelspannungs-Erdleitung mit einer Länge von ca. 18 km, die die Umspannwerke Vernagt und Schnals verbindet. Das Projekt betrifft die Gemeinden Schnals, Naturns und Kastelbell und trägt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Effizienz des lokalen Stromnetzes bei.
- Unternehmen der Gruppe: Edyna
- Zuständiges Ministerium: MASE – Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit.
- Anlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in Bozen Süd – M2 C 2 – Investition 3.1 „Produktion von Wasserstoff in stillgelegten Industriegebieten“:
- Projektziele: Bau einer Anlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff am Standort Bozen Süd in der Nähe der ehemaligen Müllverbrennungsanlage. Die Anlage wird aus einem 2-MW-Elektrolyseur bestehen, der von einer 1,5-MW-Photovoltaikanlage gespeist wird.
- Unternehmen der Gruppe: Alperia in RTI mit SASA
- Zuständiges Ministerium: MASE – Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit.
- Wasserstofftankstelle in Bruneck – M2 C 2 – Investition 3.3 „Erprobung von Wasserstoff für den Straßenverkehr“:
- Projektziele: Bau einer Wasserstofftankstelle in der Gemeinde Bruneck für Pkw, Busse und Schwerlastfahrzeuge.
- Unternehmen der Gruppe: Alperia Greenpower
- Zuständiges Ministerium: MIT – Ministerium für Infrastruktur und Verkehr.
- Installation von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität – M2 C 2 – Investition 4.3 „Ausbau der Ladeinfrastruktur“:
- Projektziele: Errichtung von 236 Ladepunkten mit 100 kW Ladeleistung im städtischen Bereich in Trentino-Südtirol (je 118 in Trentino und 118 in Südtirol) sowie 44 Ladepunkten mit 175 kW Ladeleistung im außerstädtischen Bereich (9 in Trentino, 35 in Südtirol).
- Unternehmen der Gruppe: Neogy
- Zuständiges Ministerium: MASE – Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit.
- Fernwärmenetz Klausen – M2 C 3 – Investition 3.1 „Ausbau von Fernwärmesystemen“:
- Projektziele: Modernisierung des Heizwerks durch den Ersatz einer erdgasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage durch eine Biomasseanlage sowie Erweiterung des Fernwärmenetzes.
- Unternehmen der Gruppe: Alperia Ecoplus
- Zuständiges Ministerium: MASE – Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit.
