Im Jahr 2024 hat Alperia ein Projekt gestartet, das der Förderung der Biodiversität und der ökologischen Aufwertung seiner Wasserkraftwerke und Umspannwerke gewidmet ist. Die Maßnahme sieht die Umwandlung der traditionellen, regelmäßig gemähten Wiesen rund um die Kraftwerke in natürliche Wiesen vor, in denen Wildpflanzen und -blumen frei wachsen können und somit Lebensraum für bestäubende Insekten und andere Tierarten bieten.
Die Tätigkeit begann mit der Anlage einer blühenden Wiese beim Wasserkraftwerk Latsch im Vinschgau, wobei Samen einheimischer Arten aus nahegelegenen Spenderwiesen verwendet wurden. Diese Wiese erstreckt sich über eine Fläche von etwa 5.000 Quadratmetern und ist die erste einer Reihe von Grünflächen, die auch in Glurns (400 m²), Naturns (400 m²) und Kastelbell (4.000 m²) angelegt wurden. Die Initiative wurde anschließend auf weitere Standorte von Alperia ausgeweitet, wie das Kraftwerk Franzensfeste (3.500 m²) und die Umspannstation Auer (900 m²).
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Blühende Landschaft“, einem Verein zur Erhaltung blütenreicher und biodiverser Lebensräume, sowie mit dem Amt für Natur der Autonomen Provinz Bozen durchgeführt.
Die Auswahl der Pflanzenarten erfolgte mit großer Sorgfalt, wobei einheimische Pflanzen bevorzugt wurden, die sich perfekt an die lokalen Bedingungen anpassen und wertvollen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten bieten, die für das ökologische Gleichgewicht von großer Bedeutung sind. Die Sammlung und Beschaffung der Samen erfolgt mit umweltfreundlichen Techniken, wie dem Transport von Mahdgut aus artenreichen Spenderwiesen und der Drusch von Wiesen, um die genetische Integrität der lokalen Pflanzen zu erhalten. Die Spenderwiesen werden von lokalen Landwirten zur Verfügung gestellt, wodurch eine starke Verbindung zur Region gewährleistet wird.
Das Projekt befindet sich noch in den Anfängen: Es werden mehrere Jahre benötigt, bis sich eine stabile Pflanzengemeinschaft etabliert hat, da viele Wildblumenarten erst im zweiten oder dritten Jahr nach der Aussaat blühen.
Ziele
-
Förderung der Biodiversität durch die Schaffung neuer Lebensräume für einheimische Flora und Fauna.
-
Verbesserung der ökologischen und landschaftlichen Qualität der Flächen rund um die Infrastruktur von Alperia.
-
Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften zur Erhaltung einheimischer Arten und zur Wahrung der genetischen Vielfalt des Gebiets.